Insighlis SEPA Suite - umfassende SEPA-Funktionen
Die Insighlis SEPA Suite bietet Ihnen intelligente SEPA-Funktionen, die Ihnen die Handhabung rund um die SEPA-Zahlungsabwicklung erleichtern.
Samtliche Funktionen der Insighlis SEPA Familie sind integriert. Ergänzen Sie Ihre Standard-SEPA-Anwendung mit der Insighlis SEPA SUite und profitieren Sie von den vielen Vorteilen.
Viele Möglichkeiten
-
Einfache und flexible Erstellung von SEPA-XML-Zahlungsdateien
In wenigen Schritten können Sie Ihre SEPA Zahlungen in Form von SEPA-XML-Dateien zur Bankeinreichung erstellen lassen. Hierzu genügen DTAUS-, Excel oder CSV-Dateien.
Ihnen stehen hierbei besonders komfortable Möglichkeiten zur Verfügung, wie die automatische Mandatsaktualisierung oder die Übergabe von SEPA-Parametern über den DTAUS-Verwendungszweck.
-
Anpassung von SEPA-XML-Dateien
Die von Standard-SEPA-Anwenungen erstellten SEPA-XML-Dateien sind meistens noch nicht optimal für die Übertragung zur Hausbank geeignet. Mit der Insighlis SEPA Suite können Sie diese Dateien ganz einfach an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Sie können beispielsweise nach verschiedenen Kriterien eine SEPA-XML-Dateien in mehrere Dateien aufteilen (z.B. unter Berücksichtigung einer maximalen Transaktionszahl pro Datei),
oder fügen Sie mehrere SEPA-XML-Dateien wieder zusammen. Sie können auch die Eigenschaften von EInzel- und Sammelbuchungen beeinflussen, indem Sie die notwendigen SEPA-Attribute einfügen oder ändern lassen bzw. aus Sammlern automatisch Einzelbuchungen generieren lassen.
-
Umwandlung von SEPA-XML-Dateien in eine Excel- und CSV-Datei
Behalten Sie den Überblick über die bei Ihrer Bank eingereichten Transaktionen. Wandeln Sie mit der Insighlis SEPA Suite Ihre SEPA-Transaktionen (pain) in übersichtliche Tabellen als Excel- und CSV-Dateien um.
Und wenn Ihre Bank Ihnen Kontoauszugsinformationen als komplexe SEPA-XML-Dateien zur Verfügung stellt (camt.052, camt.053 und camt.054), können Sie diese ebenfalls in einfach zu verarbeitende Excel- und CSV-Dateien umwandeln lassen.
-
Gültigkeitsprüfung von IBAN und BIC
Exklusiv haben Sie die Möglichkeit, Ihre IBAN-Kundendaten daraufhin zu prüfen, ob die aktuell gültigen IBAN-Regeln eingehalten werden, um unnötige Rückgaben seitens der Bank zu vermeiden.
Beachten Sie, dass die meisten SEPA-Anwendungen lediglich die Prüfziffer einer IBAN überprüft. Dies ist jedoch nicht ausreichend, da die IBAN-Regeln sowie die für die Erstellung einer IBAN notwendige BLZ-Liste ca. alle 12 Wochen aktualisiert wird.
Die Prüfung kann auf der Basis von Excel- oder CSV-Listen basieren (z.B. als Export aus einer SEPA-Anwendung oder Datenbank) oder als dialogbasierte Einzelprüfung. Zudem können Sie die IBANs und BICs direkt in Ihren SEPA-XML-Dateien auf Gültigkeit hin überprüfen.
Zudem können Sie durch Wahl eines zukünftigen Datums für die Prüfung feststellen, ob eine aktuell noch gültige IBAN ggf. in der Zukünft ungültig wird.
So wird beispielsweise die am 12.05.2014 noch gültige IBAN DE05722629010090013000 zum 09.06.2014 ungültig.
-
Konvertierung von Kontonummer und BLZ in IBAN und BIC
Konvertieren Sie einfach Kontonummer und BLZ Ihrer Kunden bzw. Mitglieder in IBAN und BIC. Selbstverständlich werden dabei die aktuellen IBAN-Regeln berücksichtigt.
Die Umwandlung kann auf vielfältige Art durchgeführt werden: Über den Import von Excel- oder CSV-Listen, dialogbasierte Einzelumwandlungen oder automatisiert bei der SEPA-XML-Erstellung.
-
Rückwärtskonvertierung: Kontonummer und BLZ Ermittlung aus einer IBAN
Aufgrund der zahlreichen IBAN-Regeln ist es häufig nicht möglich, aus den in einer IBAN enthaltenen Kontonummer und BLZ erneut die AUsgangs-IBAN wieder zu erzeugen.
Mit der Insighlis SEPA Suite können Sie sich hingegen die korrektre Kontonummer und BLZ zu einer IBAN ermitteln lassen, die wieder in die Ausgangs-IBAN umgewandelt werden können.
-
Zentrale Bereitstellung der Software auf Windows Server Systemen
Neben den normalen Windows Desktop Systemen unterstützt die Insighlis SEPA Suite Premium auch Windows Server Systeme, mit der die Insighlis SEPA Suite Software zentral für Mitarbeiter z.B. im Rahmen von Terminal- bzw. Remote Desktop Diensten (RDS) zur Verfügung gestellt werden kann (spezielle RDS bzw. RDS-F-Lizenzen notwendig).